SYSTEMISCHE/R FAMILIEN– UND SOZIALBERATER/IN SOWIE SOZIAL-/SOZIOTHERAPEUT/IN
Welche Bedeutung hat die Arbeit von systemischen Familien- und Sozialberater/innen sowie Sozial-/Soziotherapeut/innen?
Viele Probleme, mit denen wir heutzutage konfrontiert werden, wie z. B. Konzentrationsprobleme, Unsicherheit, Angst, Kontaktschwierigkeiten, Beziehungsstörungen etc. sind Ergebnisse verarmter gedanklicher und emotionaler Austauschprozesse. Eine Verbesserung des gedanklichen und emotionalen Austausches könnte viele Probleme verringern oder gar verhindern.
Je breitgefächerter, intensiver und kontinuierlicher dieser Austausch stattfindet, umso besser ist die soziale Integration, der Halt, das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Hier setzt die/der systemische Familien- und Sozialberater/in an. Die/der systemische Familien- und Sozialberater/in sowie Sozial-/Soziotherapeut/in soll Jugendliche und Erwachsene befähigen, Gedanken und Gefühle auszudrücken und mit den wichtigsten Bezugspersonen auszutauschen.
Unter welchen Voraussetzungen kann ich teilnehmen?
Zur Zielgruppe der Weiterbildung „Systemische/r Familien– und Sozialberater/in sowie Sozial-/Soziotherapeut/in“ gehören Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung. Erfahrung in der Betreuung von Klienten/innen wird dabei vorausgesetzt.
Am Ende des Seminars erhalten Sie ein trägerinternes Zertifikat, wenn die Teilnahme zu mindestens 80 % absolviert wurde.
Die Inhalte unserer Weiterbildung für Sie in aller Kürze:
Gesamtumfang der Weiterbildung: 1040 Unterrichtseinheiten, verteilt auf 26 Wochen. Die Weiterbildung absolvieren Sie in Vollzeit, d.h. montags bis freitags von 8-15 Uhr inkl. Pausen.
Die anfallenden Kosten übernimmt die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder unter bestimmten Voraussetzungen die Rentenversicherung. Für Selbstzahler/innen bieten wir gerne Ratenzahlung an.
Bei weiteren Fragen zu den Inhalten, Organisation und Ablauf unserer Weiterbildung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.